Häufig gestellte Fragen
„Die Fragen sind es, aus denen das, was bleibt, entsteht." Erich Kästner
Hier findest du Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen rund um meine Leistungen.
Allgemeines
- Zu welchen Tageszeiten sind Termine möglich?
-
Coaching- und Kennenlern-Termine sind zwischen 8:00 Uhr und 20:00 Uhr möglich.
- In welchem Umkreis werden Seminare, Vorträge, Coaching und Beratung angeboten?
-
Meine Leistungen biete ich vorrangig online an. Schwerpunkt meines Tätigkeitfeldes in Präsenz liegt im Raum Frankfurt/Main-Taunus-Kreis und Wiesbaden.
- Kann ich die Kosten für deine Leistungen von der Steuer absetzen?
-
Fort- und Weiterbildungskosten können in der Regel in voller Höhe als Werbungskosten (bzw. Betriebsausgaben) von der Steuer abgesetzt werden.
Für Beratungs- und Coachingleistungen gilt dies ebenfalls, sofern sie dazu dienen, "Kenntnisse und Fertigkeiten in einem ausgeübten Beruf zu erhalten oder sich den ändernden Verhältnissen anzupassen"*, d.h. auch bei Maßnahmen, mit denen du dich auf eine berufliche Veränderung vorbereitest.
Eine Garantie hierfür kann ich dir leider nicht geben. Bitte bespreche das im Zweifel mit deiner/m Steuerberater*in.
- Wo findet das Coaching statt?
-
Derzeit finden persönliche Coaching- und Beratungen online sowie in Outdoor-Sessions als Spaziergang statt.
Bewegung steigert den Wohlfühlfaktor und hilft, Stress und Belastungen besser zu bewältigen. Ein Tapetenwechsel schafft Raum für neue Ideen und erleichtert die Gedankengänge. Dies kann besonders dann hilfreich sein, wenn bei komplexen Anliegen der Prozess in's Stocken gerät. Ob auf Feld, Wald und Wiese, im Palmengarten, Opelzoo, Naturpark Weilbacher Kiesgrube oder einem anderen Ort der Natur in Ihrer Umgebung - hier sind keine Grenzen gesetzt.
Ob und ein bewegtes Coaching für dich sinnvoll ist, entscheiden wir ganz individuell nach deinem aktuellen Anliegen, deinen Wünschen und Bedürfnissen.
Coaching
- Was ist Coaching?
-
Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Prozess, der berufliche und private Inhalte und Themen umfassen kann.
Coaching unterscheidet sich von einer Beratungsleistung im Wesentlichen durch die vollständige Vermeidung vorgefertigter Lösungs- oder Handlungsvorschläge. Als Coach trage ich hierbei bewusst die Haltung des "Nicht-wissenden", um Handlungsspielräume zu ermöglichen, die zuvor weder mir noch Ihnen möglich erschienen.
Coaching ist zudem kein einseitiger, nur vom Coach ausgehender Prozess. Der Coach greift nicht aktiv in den Prozess ein, in dem er dem Coachee eine Aufgabe abnimmt, sondern zeigt ihm auf, wie er selbst lösen kann.
Ziel ist immer die Lösung und Aufklärung der Anliegen des Coachees sowie die Herstellung der Handlungsfähigkeit und der Aufbau der Selbstmanagementfähigkeiten des Coachees, so dass dieser die Leistung des Coachs nicht mehr benötigt.
- Wie läuft ein Coaching-Prozess in der Regel ab?
-
Der Coaching-Prozess besteht in der Regel aus drei wesentlichen Bausteinen:
Dem Beginn, der die Auftragsklärung, Zielsetzung und Vereinbarung über die gegenseitgen Bedigungen im Rahmen eines Erstgesprächs umfasst, dem Hauptteil, der der aktiven Umsetzung Ihrer Anliegen entspricht, sowie dem Abschluss, der die Besprechung und Kontrolle der Zielerreichung sowie möglicherweise Aufgaben für die Zukunft beinhaltet.
- Welche Methoden werden im Coaching eingesetzt?
-
Im Coaching kommen immer die Methoden zum Einsatz, die zum Bedarf des Coachees, dem Thema und der Situation passen.
Dabei verwende ich gerne Methoden, die komplexe Sachverhalte schnell übersichtlich darstellbar und somit einfacher lösbar machen.
Ich arbeite im Coaching systemisch-konstruktivistisch. Systemisch bedeutet, dass ich bei meinen Klienten stets das gesamte System, das Einfluss auf sein Leben nimmt, im Blick behalte und sofern hilfreich, auf hilfreiche Erkenntnisse im Lösungsprozess zurückgreifen kann. Kontruktivistisch geht auf den Ansatz zurück, dass es keine wirkliche Objektivität geben kann, da jeder Mensch seine eigene Wirklichkeit hat. Ich achte und respektiere die Wirklichkeit meiner Klienten. Zusätzlich fließt - sofern hilfreich - mein Erfahrungsschatz als Betriebswirtin und Personalerin in meine Arbeit mit ein.
Unter anderem arbeite ich mit der Transaktionsanalyse, dem Inneren Team und einer Vielzahl an Interventionsmethoden.
- Worin besteht der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie?
-
Im Gegensatz zum Coaching darf schon rein rechtlich betrachtet eine Psychotherapie nur von besonders dafür ausgebildeten Berufsgruppen durchgeführt werden - und das ist auch gut so.
Coaching ist zudem zukunftsorientiert ausgerichtet und orientiert sich an den aus dem alltäglichen Leben entstehenden Anforderungen und Zielen "gesunder" Menschen.Coaching zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass Coach und Coachee (Klient) in bezug auf die Lösungskompetenz für bestehende Themen auf gleicher Ebene stehen. Insbesondere das systemisch konstruktivistische Coaching zeichnet sich dadurch aus, dass der Coach bewusst nicht bewertet und sein Fokus auf der Stärkung der Handlungskompetenz des Coachees liegt.
Deine Frage?
Falls deine Frage hier nicht beantwortet wurde, schicke mir gerne eine Nachricht an info(at)daniela-dirlenbach.de. Ich beantworte sie dir zeitnah.